Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir, Swiss Gecko AG (im Folgenden „Swiss Gecko“) als Herausgeberin der Gecko Card, Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten, und Sie über Ihre Rechte aufklären. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für Sie als betroffene Person hat und der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung.

 

  1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Wir als Verantwortliche entscheiden über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten. Unsere Kontaktadresse finden Sie unter https://geckocard.com. Für Anfragen betreffend den Datenschutz können Sie sich wenden an:

 

Swiss Gecko AG

Rothusstrasse 21

CH-6331 Hünenberg

info@swissgecko.com

 

  1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Über den Gecko Card Webshop haben Kunden die Möglichkeit, online und nach einer Registrierung (Registrierung eines Nutzerkontos, siehe unten Ziffer Registrierung), Gecko Cards zu bestellen. Gleichzeitig verkaufen wir die Gecko Cards auch über ausgewählte Verkaufsstellen. 

 

Darüber hinaus wird die Gecko Card von diversen Partnern als Zahlungsmittel akzeptiert (sog. Akzeptanzstellen). Sowohl die Verkaufs- als auch die Akzeptanzstellen (zusammen nachfolgend „Geschäftspartner“) können sich online oder auf schriftlichem Weg im Rahmen eines Onboarding-Prozess bei uns registrieren (siehe unten Ziffer III).

 

Im Rahmen dieser Prozesse werden verschiedene Personendaten (alle Angaben, die sich auf bestimmte oder bestimmbare natürliche/juristische Personen beziehen) durch uns erfasst und mir der vorliegenden Datenschutzerklärung klären wir sie über die Verwendung der erfassten Daten auf. 

 

Wir bearbeiten in erster Linie Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit direkt von unseren Kunden und unseren Geschäftspartnern oder weiteren daran beteiligten Personen erhalten. Wir bearbeiten die erhobenen Personendaten zur Vertragsabwicklung, zur Rechnungsstellung und zu Kommunikationszwecken sowie im Rahmen des Betriebs eines Hilfe-/Support-Services (Hotline/E-Mail). Die Bearbeitung der Personendaten ist zudem für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich. 

 

Ferner bearbeiten wir Personendaten, soweit erlaubt und erforderlich, auch für folgende Zwecke, insbesondere aber nicht abschliessend, an denen wir (und auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

 

Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren

Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (wie z.B. der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen)

Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, KYC-Check, Bonitätsauskünfte, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung)

Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter und weiteren Personen und uns anvertrauten Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen)

Allfällige gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen

  • Informationen von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen von Ihnen (z.B. erfolgte Zahlungen/Käufe)
  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote und Dienstleistungen
  • Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung inkl. Erstellen von Statistiken und Reports
  •  

Bei Vorliegen einer Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

 

1) WEITERGABE AN DRITTE UND INS AUSLAND

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, an Dritte in der Schweiz, in der EU oder in anderen Staaten, beispielsweise an unseren Provider oder Zahlungsdienstleistungserbringer (siehe dazu unten Ziffer Beizug Dritter). Wir können aber auch dazu verpflichtet werden, Ihre persönlichen Daten offenzulegen, um gesetzliche oder behördliche Anforderungen zu erfüllen. 

Falls wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, stellen wir mittels Einsatz von Datenübermittlungsverträgen (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) ein angemessenes Schutzniveau sicher oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie eine Kopie unserer Datenübermittlungsverträge wünschen. 

 

2) DAUER DER SPEICHERUNG

Die von uns erhobenen Personendaten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses oder die sonst mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist und/oder eine gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht oder ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse besteht. Sobald die von uns erhobenen Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. 

 

3) WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie alle Personendaten bereitstellen, die für die Abwicklung eines Kaufvorgangs und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schliessen oder Kaufvorgang abzuwickeln.

 

III. REGISTRIERUNG/ONBOARDING

 

1) BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

 

1.1 REGISTRIERUNG DER KUNDEN

Um die Einkaufsmöglichkeiten des Webshops zu nutzen, müssen sich Kunden auf der Website registrieren. Kunden müssen hierfür ein Nutzerkonto erstellen. In diesem Fall werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind insbesondere:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse 
  • Geburtsdatum
  • Passwort
  • Handynummer

 

 

1.2 ONBOARDING DER GESCHÄFTSPARTNER

Für den Verkauf der Gecko Card bzw. für die Akzeptanz der Gecko Card als Zahlungsmittel müssen sich die Geschäftspartner auf der Website oder auf schriftlichem Weg bei uns registrieren. Im Rahmen Onboarding-Prozesses werden insbesondere die folgenden Daten gespeichert:

  • Firmenname und Rechtsform
  • Geschäftsadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Branche
  • Passwort
  • Angaben zur Kontaktperson (u. a. Geschlecht, Adresse)
  • Informationen zur Verifizierung des Zeichnungsberechtigten (u.a. Nationalität, Wohnadresse)

Informationen zur Identifikation des Geschäftspartners (u.a. Strafregisterauszug, ID-/Pass-Kopie)

 

1.3 WEITERE DATEN

Im Zeitpunkt der Registrierung der Kunden und der Geschäftspartner werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Seite, auf welcher das Formular ausgefüllt wurde
  • Vor der Bestätigung der Registrierung und des Onboardings wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
  •  
  1. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

 

1) BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Aufgerufene Seite auf der Website

Die IP-Adressen werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die anderen Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

3) DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

 

  1. VERWENDUNG VON COOKIES

 

1) BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers automatisch gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Von den Cookies geht keine Gefahr für den Computer aus. 

Technisch notwendige Cookies erhöhen die Funktionsfähigkeit der Website. Technisch nicht notwendige Cookies erhöhen die Benutzerfreundlichkeit der Website. 

Unsere Cookies können entweder als Session-Cookies (temporäre Cookies, die Sie als Nutzer identifizieren und Ihren Verlauf innerhalb unserer Websites nachverfolgen, solange Ihr Browser geöffnet ist) oder als dauerhafte Cookies (Cookies, die es unseren Websites erlauben, sich daran zu „erinnern“, wer Sie sind und was Ihre Präferenzen innerhalb unserer Websites sind, und die auf Ihrem Computer oder Ihrem Gerät verbleiben, auch nachdem Sie Ihren Browser schliessen) ausgeführt sein.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

 

2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Übernahme von Log-In Informationen

Die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch diese Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

 

3) DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Session-Cookies werden nach kurzer Zeit wieder gelöscht, spätestens aber, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Mit dauerhaften Cookies merkt sich die Website Ihre Präferenzen und Einstellungen, sodass diese bei Ihrem nächsten Besuch der Website wieder verfügbar sind. Dauerhafte Cookies werden nach einer bestimmten Zeitperiode gelöscht.

Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

  1. NEWSLETTER

 

1) BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Auf unserer Website besteht in Zukunft die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Unseren bestehenden und potentiellen Kunden sowie Geschäftspartnern versenden wir in unregelmässigen Abständen Informationen über unser Angebot. Für den Versand und die Administration von Newslettern bedienen wir uns externer Anbieter. 

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre Personendaten, wie Name und E-Mail-Adresse, an den Drittanbieter übermittelt. Darüber hinaus speichert der Drittanbieter in Logfiles Datum und Uhrzeit der Registrierung für den Newsletter und kann auch weitere Informationen sammeln, die uns nicht bekannt sind.

Vor bzw. bei der Registrierung wird Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet.

 

2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Wir bearbeiten Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Personendaten gestützt auf Ihre Einwilligung. 

 

3) DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. 

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 

 

4) WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 

5) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Bestellungen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bestellformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

6) DAUER DER SPEICHERUNG

Um die Einhaltung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere hinsichtlich der Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten als zugelassener Rechtsanwalt) zu gewährleisten, benötigen wir Zugang zur gesamten Nutzerkommunikation. Folglich werden die Personendaten aus dem Registrierungsprozess frühestens nach zehn Jahren gelöscht.

 

VII. BEIZUG DRITTER

 

1) IT-PROVIDER

Wir arbeiten mit Dritten zusammen, die uns Dienstleistungen erbringen, und können Ihre persönlichen Daten mit diesen teilen, zum Beispiel mit IT-Providern, welche eingeschränkten Zugang zu Ihren persönlichen Daten beim Software- oder System-Support haben können.

 

 

2) HILFE-/SUPPORT-SERVICES

Für die Erbringung unserer Hilfe- und Support-Dienstleistungen, insbesondere für den Betrieb unserer Hotline sowie für den E-Mail-Support, arbeiten wir mit Dritten zusammen bzw. lassen den entsprechenden Service von diesen Dritten betreiben.

 

 

3) VERWENDUNG AMAZON WEB SERVICES (AWS)

Wir setzen für die Datenspeicherung auf die Services von Amazon Web Services («AWS»). AWS ist ein Dienst von Amazon Web Services Inc., ein Software-Unternehmen aus den USA und mit einer Niederlassung – Amazon Web Services EMEA SARL – in L-2338 Luxembourg. AWS ist sowohl nach dem EU-amerikanischen als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Mehr Informationen zum Datenschutz von AWS finden Sie in der aktuellen Datenschutzerklärung, verfügbar unter <https://aws.amazon.com/privacy>.

 

4) WEBANALYSE DURCH GOOGLE ANALYTICS

 

4.1 UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet dauerhafte Cookies (siehe oben) für die Sammlung anonymer Informationen, zum Beispiel die Anzahl Besucher der Website, von wo sich die Besucher einloggen, welche Seiten Sie sich ansehen und wie lange Sie auf unserer Website verweilen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Unsere Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung «_anonymizeIp()». Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die Personendaten damit umgehend gelöscht. Die IP-Adresse des Nutzers wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen EWR Vertragsstaaten vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

4.2 ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE

Die Verarbeitung der Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

 

4.3 DAUER DER SPEICHERUNG SOWIE WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Informationen des Drittanbieters Google:

Adresse:

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland

Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Sowie die Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

VIII. SOCIAL PLUGINS

 

1) FACEBOOK

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. 

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern. 

 

 

2) TWITTER

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter- Vogels“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html

Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. 

Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/)

 

 

 

 

3) PLUGINS

Auf unserer Website können weitere Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken verwendet werden. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „ShariffLösung“ von c‘t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

 

 

 

 

  1. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON


Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Datenbearbeitung, Löschung der Personendaten, Widerspruch, Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für die Zukunft und Datenübertragbarkeit.

Sie haben überdies das Recht, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.

 

 

 

  1. ABÄNDERUNG DER VORLIEGENDEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anzupassen. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die aktualisierte Datenschutzerklärung auf unserer Website veröffentlichen. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Ihnen eine aktualisierte Datenschutzerklärung per E-Mail zustellen oder Sie auf andere geeignete Weise informieren. Jede Änderung, die wir vornehmen, gilt ab dem Datum, an dem wir sie auf unserer Website veröffentlichen.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Website stimmst du deren Verwendung zu. Ok